
CINEDOKU VORARLBERG I
Teil 1
Länge 48min
deutsch
Themenschwerpunkte des Filmes:
Geologische Vielfalt in Voralberg, Feuchtgebiete im Bregenzerwald, Hoher Ifen und Gottesackerplateau, Geschichte am Tannberg, traditionelle Heuernte am Gischberg, Alpabtrieb von Schadona, Wetterwechsel am Walserkamm, rund um die Rote Wand, alte Holzfäller im Großen Walsertal, Herbst auf Vermunt, Einwinterung des Silvrettabootes, herbstliche Stille im hinteren Silbertal;

FILM-AUSSCHNITTE
falls hier steht "Dieses Video ist nicht verfügbar" einfach die Seite akualisieren, dann geht es... :-)


Dreh in der Schaufelschlucht
(Mai 2008)
Im Mai 2008 kommt es zum letztmaligen Einsatz des Phoenix-Kamerakrans mit dem Remotesystem: Für Szenen in der Schaufelschlucht. Der Dreh wird auch von einem ZDF-Team begleitet, das einen Mittagsmagazin-Beitrag erstellt. Um effizent arbeiten zu können, werden unten in der Schlucht bereits der kleinere GF-6 Kamerakran am Vortag vorgebaut. Wäre das ZDF-Team nicht gekommen, man hätte sicher auf die Remotevariante verzichtet.
Thurnher über sich: "Wie kann man nur so viel Unsinn in so kurzer Zeit erzählen, unfassbar"
falls hier steht "Dieses Video ist nicht verfügbar" einfach die Seite akualisieren, dann geht es... :-)

Tour auf den Ifen (2006)
Die Wettersituation bei Anfahrt mit dem neuen Team Harald Kräuter und Peter Mathis am 24. Juli 2006 ins Kleine Walsertal ist nicht gerade vielversprechend: Dicke Wolken umgeben während des gesamten An- und Aufsieges auf den Hohen Ifen (2230 m) die Umgebung. Erst als sie sich am Gipfel das Nachlager einrichten, öffnete sich der Himmel...


Plötzlich wie aus dem Nichts fällt das erste Abendlicht auf das unten liegende Gebiet des Tiefen Ifens, um dann immer stärker auch die umliegenden Berge zu beleuchten. Eine Stimmung, wie man sie nur sehr selten erleben darf. Ein besonderes Erlebnis, das alle in den Bann zieht...

Danach wird im Freien, bei klarer Nacht übernachtet um am nächsten Tag Aufnahmen von der Bergspitze und dann weiters vom Gottesackerplateau und den heraufströmenden Touristen zu machen. Eine richtiges Kontrastprogramm zum einsamen Vortag, als man keiner Menschenseele während des späten Aufstiegs begegnet war...
